Museum für Blaufärberei
Károly Kluge hat im Jahre 1783 seine Werkstatt für Blaufärberei in Sárvár gegründet, dann im Jahre 1786 hat er nach Pápa umgesiedelt. Das am Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude des Betriebs wurde mehrmals umgebaut. Bis 1956 haben 7 Generationen der Familie Kluge diesen Beruf ausgeübt.
Im Erdgeschoss wurde das Material vorbereitet. Hier wurde das Leinen ausgekocht und gesteift, dann in den Becken des sogenannten "Küpa“-Zimmers gefärbt. Im ersten Stock wurde das Stoff bemustert, sowie am Obergeschoss wurde es getrocknet.
Das Museum wurde im Jahre 1962 eröffnet, dann im Jahre 1983 wurde es zum Anlass des 200. Jubiläums erneuert. Seine Aufgabe ist, die Traditionen der Blaufärberei zu pflegen, die damit verbundenen alten Gegenstände aufzusuchen und aufzubewahren.
Seit seiner Renovierung erwartet das Museum für Blaufärberei die Gäste mit drei ständigen Ausstellungen:
· 200 Jahre alte Geschichte der Familie Kluge, Vorstellung des technischen Teils der Blaufärberei
· Ausstellung des Lebenswerkes von Irén Bódi, dem Verdienten Künstler
· Blaufärberwerkstätte und –meister in Ungarn
Im Museum sind auch die Wannen, die Wäschemangel, die Muster und das Archiv zu sehen. Die Arbeit wurde in 1956 eingestellt, aber der Betrieb ist auch heute betriebsfähig.
Die Besucher können Geschenke kaufen.